Case Study
DER DIGITALE WANDEL IM GESUNDHEITSWESEN – GEMEINSAM NEUE WEGE GEHEN

EINBLICK IN DIE ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT MIT DER VITOS AKADEMIE UND GDG

Kundenstatement zur Zusammenarbeit

„Wir möchten uns herzlich bei Fischer, Knoblauch & Co für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken. Von der ersten Besprechung bis zur finalen Umsetzung fühlten wir uns stets gut betreut und in den Prozess eingebunden. Das Team hat unsere Ideen und Wünsche nicht nur verstanden, sondern sie auch kreativ und professionell umgesetzt.

Besonders begeistert sind wir vom modernen Look des finalen Projekts, welches unsere Vision widerspiegelt.

Vielen Dank für die tolle Arbeit!“

Kundenbe­schrei­bung

Unter dem Dach der Gemeinnützigen Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH haben sich der Vitos Konzern, der Landschaftsverband Rheinland (LVR), der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo), das Pfalzklinikum, die ZfP-Gruppe sowie das Vinzenz von Paul Hospital zusammengeschlossen, die in ihren jeweiligen Regionen die führenden Leistungserbringer in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen sind. Zusammen widmen sich die sieben Träger der Ausgestaltung und Weiterentwicklung von Curamenta. Im Auftrag der GDG hat die Vitos Akademie die interne Projektsteuerung übernommen.

Beschrei­bung des Projekts

Curamenta ist ein sicheres und professionelles Angebot öffentlicher Träger und richtet sich an Interessierte, Erkrankte und deren Angehörige sowie die Mitarbeitenden an unseren zahlreichen Standorten. Curamenta vernetzt Nutzerinnen und Nutzer und befähigt sie, einzigartige digitale Angebote wahrzunehmen. Viele Funktionen von Curamenta stehen unmittelbar zur Verfügung, bspw. die Such-, Informations-, und Selbsttest-Funktion. Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen zum einen und die Plattform Curamenta zum anderen vorzustellen, entwickelte FKC gemeinsam mit der Vitos Akademie und GDG ein E-Learning.

Heraus­for­derungen im Projekt

Eine zentrale Herausforderung in der Konzeption des E-Learnings war es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Akzeptanz und Interesse für das Thema Digitalisierung im Allgemeinen und die Plattform Curamenta im Konkreten bei der Zielgruppe zu schaffen. Dies erreichten wir durch die besonders interaktive und motivierende Aufmachung.

Besonderheiten des Projekts

Eine Besonderheit des Projekts ist die besonders interaktive und motivierende Aufmachung. Hierzu verwendeten wir u. a. eine Kombination aus kurzen Erklärvideos, hochwertigen Animationen und Gamebased-Elementen wie bspw. ein Mini-Game.

Beispiele aus dem Lernangebot

Die grafische Aufbereitung des Web Based Trainings orientierte sich am Layout der Plattform Curamenta. Die Farbwelt ist bunt und modern, der Grafikstil wurde in einem animierten Comicstil gehalten.

Reflexionsfragen im Verlauf des Trainings regen die Zielgruppe zum Nachdenken an und fördern ein aktives Lernen.

Spielerische Elemente erhöhen den Interaktionsgrad im Training und steigern die Motivation der Lernenden im Training.

Eine Zusammenfassung am Ende des Trainings wiederholt die Inhalte und sichert den Lernerfolg.